Auf dieser Seite finden sie interessante links rund um die Region Aachen im Drei-Länder-Eck Deutschland - Belgien - Niederlande. Hier sind sie richtig, wenn sie Fragen haben zu kulturellen Einrichtungen, zur Arbeits- und Wohnsituation und auch, wenn sie sich nur einen Überblick über unsere Region verschaffen wollen. Außerdem haben wir für diejenigen, die an einem Praktikum in einer EU-Institution interessiert sind einige hilfreiche links eingefügt.
Die Euregio Maas-Rhein ist eine der ältesten grenzüberschreitenden Arbeitsgemeinschaften! Sie besteht aus dem Süden der Provinz Limburg (Niederlande), der Provinz Limburg (Belgien), der Provinz Lüttich (Belgien), der Regio Aachen e. V . (Deutschland) und der Deutschsprachige Gemeinschaft (Belgien).
Die REGIO Aachen e.V. ein freiwilliger Zusammenschluss der Kreise Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg sowie der kreisfreien Stadt Aachen. Sie ist der Partner in der Aachener Region für alle Belange der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der EUREGIO Maas-Rhein.
Das Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit" stellt die Fortsetzung der Gemeinschaftsinitiative INTERREG dar, die 1989 durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen wurde. Für dieses Ziel werden für den Zeitraum 2007-2013 Mittel in Höhe von 7,752 Milliarden Euro bereitgestellt, die ausschließlich aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) stammen.
Der Karlspreis ist die wohl bekannteste und vielleicht auch bedeutendste Verbindung zwischen unserer Region und der Europäischen Union! Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um die Einigung Europas verdient gemacht haben, werden seit 1950 mit dieser Ehrung ausgezeichnet.
Mit dem "Europäischen Jugendkarlspreis" soll die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins unter jungen Menschen und deren Teilnahme an Projekten zur europäischen Integration gefördert werden. Der Preis wird für von jungen Menschen durchgeführte Projekte verliehen, die zur Verständigung beitragen, und die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität fördern.
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie & Umwelt sowie Informationstechnologie. Innerhalb Europas profitieren schon heute über 200 Forschergruppen vom Jülicher Know-How. Das Forschungszentrum Jülich bildet auf diese Art den Kondensationskeim für viele Forschergemeinschaften.
Als einer der führenden Projektträger in Deutschland ist der PTJ Partner für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit seinen Kompetenzen im Forschungs- und Innovationsmanagement unterstützt er Auftraggeber in Bund und Ländern sowie die Europäischen Kommission bei der Realisierung ihrer forschungspolitischen Zielsetzungen. Damit bildet er eine wichtige Schnittstelle für einen wettbewerbsfähigen Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland in einem gemeinsamen europäischen Forschungsraum.